Neu - Vorstellung des Projektes "Aus Einsam wird Gemeinsam" der Bürgerstiftung und mobile Pumptrackanlage durch die Firma RadQuatier Bericht von der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Kultur, Sport und Senioren vom 16.09.2025 von Heinrich-Bernhard Münzebrock Nach der Eröffnung der Sitzung und der Begrüssung aller Anwesenden durch den Vorsitzenden Herrn Bernhard Wessel, der Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung am 12.06.2025 folgte die Vorstellung des Projekts: "Aus Einsam wird Gemeinsam" der Bürgerstiftung Neuenkirchen-Vörden durch Herrn Johannes Klus: die Bürgerstiftung startet in diesem Jahr ein neues Projekt unter o. g. Namen. Es dient dazu die ältere Bevölkerungsschicht in unserer Gemeinde eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in unserer Gemeinde zu bieten. So soll z. B. für alle Menschen, die 80 und älter sind, neben einem Glückwunschschreiben zu bestimmten Anlässen, die Gelegenheit zu Rundfahrten mit- oder ohne Kaffee und Kuchen geboten werden. Für die Menschen 85 plus, ist dreimal im Jahr die Teilnahme an einer Kaffetafel geplant. Für Menschen mit 90 und mehr Jahren sollen noch Präsente für verschiedene Anlässe dazukommen. Dazu kommt für alle Menschen in den Altenheimen in Vörden und Neuenkirchen das Angebot an einer Fahrt mit der Rikscha teilzunehmen. Weiter ist ein Besucherservice, WhatsUp Gruppen, Spieleabende und Hilfe beim Einkauf und Behördengängen geplant. Um das Ganze darzustellen sind Infoblätter, Handzettel und Hinweise im Facebook geplant. Mittlerweile ist auch ein Auto dazugekommen, welches neben dem Angebot für dem Fahrdienst auch über eine Rampe für Rollstühle usw. verfügt. Weiter verfolgt man das Ziel, eine transportable Plauderecke einzurichten, die im Wechsel in allen Ortsteilen von Neuenkirchen-Vörden stationiert werden soll. Ehrenamtliche Helfer, die sich in die Bürgerstiftung einbringen wollen, sind jederzeit willkommen. Dem schlossen sich die Ausschussmitglieder an und wünschten Herrn Klus und der Bürgerstiftung Neuenkirchen-Vörden gutes Gelingen und viel Erfolg. Es folgte die Vorstellung einer mobilen Pumptrackanlage durch die Firma RadQuartier. Die Firma RadQuartier hat ein Konzept für die Errichtung einer mobilen Pumptrackanlage erarbeitet. Das Projekt würde verschiedene Zielgruppen ansprechen und zur Förderung von Inklusion, Kindern, Jugendlichen und Familien beitragen. Somit besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es im Rahmen der LEADER-Richtlinien als förderfähig eingestuft werden kann. Dabei könnten bis zu 60 % der Nettogesamtkosten übernommen werden. Geplant ist die mobile Anlage im Bereich Ahornweg / Holdorfer Straße. Laut Firmenangaben ist der Fertig-Pumptrack© ein modulares, mobiles und fertiges Pumptrack-Rampen-System, das auf Basis einzelner Elemente / Module frei kombinierbar zusammengesetzt werden kann. So entsteht ein individueller Kurs aus Wellen, Steilkurven und Sprüngen. Der Begriff Pumptrack© kommt aus dem Englischen und beschreibt mit dem Wort „Pump“ das Be- und Entlasten des Sportgerätes beim Befahren der Wellen. Das Wort „Track“ beschreibt die Strecke, auf der gefahren wird. Durch das gezielte Pumpen wird im Flow der Strecke Schwung generiert, ohne das dabei getreten werden muss. Dabei sorgt die alters- und sportartübergreifende Freizeitanlage für jede Menge Spaß, fördert die Gesundheit, betreibt Unfallprävention, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die soziale Integration. Pumptracks sind Orte der Begegnung mit sozialer Rendite, die für Selbstverwirklichung und Lebensqualität stehen. Für die Anlage in unserer Gemeinde sind extrabreite Elemente mit einer Breite der Fahrfläche von 120 cm, einer Kurvenhöhe von 100 cm, einer Wellenhöhe von 48 cem und eine Fahrbahnlänge von mehr als 40 Meter vorgesehen. Die Anlage wird Teil der nächsten Haushaltsberatungen sein, die Kosten für diese Anlage belaufen sich auf ca. 130.000 Euro. Weitere Infos finden Sie hier: https://www.radquartier.com/ Nach dem Rückblick auf die Events für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien diesen Jahres und den Hinweisen auf einige anstehende Veranstaltungen in den nächsten Wochen folgte unter Top 7 die Umgestaltung des Schulsportplatzes bei der Oberschule Neuenkirchen: in der vergangenen Sozialausschusssitzung am 12.06.2025 wurden die beiden vorliegenden Konzepte der Firmen schmölling & partner gmbh und KOLHOFF Landschaftsarchitekten zur Umgestaltung der Sportfläche an der Oberschule Neuenkirchen-Vörden kurz vorgestellt. Die Gesamtkosten belaufen sich nach derzeitiger Schätzung auf ca. 1,5 – 1,7 Mio. Euro. Aufgrund der angespannten Haushaltslage wurden die Konzepte zunächst zurückgestellt. Dennoch wurde in der letzten Sitzung gewünscht, diesen Tagesordnungspunkt erneut aufzunehmen, um die Argumente und Vorschläge ausführlicher erörtern zu können. Seitens der Verwaltung wird befürwortet, den TOP unter Berücksichtigung der besonderen Belange der Oberschule Neuenkirchen sowie der Grundschule Neuenkirchen in einer gesonderten gemeinsamen Sitzung des Schulausschusses und des Sozialausschusses umfassend zu beraten. Dabei ist zu beachten, dass sowohl die Sicherstellung des Schulbetriebs als auch des Schulsports zu den Pflichtaufgaben der Kommune gehören und daher bei den weiteren Planungen ein besonderes Gewicht haben. Die Sitzung soll am 18.11.2025 stattfinden. Der endgültige Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Zum Abschluss des öffentlichen Teils der Sitzung, folgte der Bericht über die Situation der Kindertagesstätten in unserer Gemeinde. Nach dem Hinweis und der Nachfrage von Karlheinz Rohe über einen Bericht der OM, der den rückläufigen Trend bezüglich der Nachfrage nach Kripppen- und Gruppenplätze in der Gemeinde Holdorf aufzeigte, ob diese Entwicklung auch in der Gemeinde Neuenkirchen zu beobachten sei, antwortete unser Bürgermeister, dass die Anmeldungen aktuell von 120 auf 100 Kinder zurückgegangen seien. Einen eindeutigen Trend könnte man aber noch nicht feststellen. Hier die aktuelle Situation in den Kindertagesstätten in Bildern: Es folgte ein nichtöffentlicher Teil. H.B.M. >